Frühförderung stellt ein Hilfsangebot für Eltern mit Kindern im Säuglings-, Kleinkind- oder Vorschulalter dar, deren Entwicklung nicht altersgerecht erscheint oder unter besonderen Bedingungen verläuft.
Wir sind da für Kinder mit Entwicklungs-risiken, Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen.
Das Angebot unserer Frühförderstelle umfasst:
entwicklungsdiagnostische Abklärung des kindlichen Entwicklungsstandes
Beratung in Fragen zur Entwicklung und Förderung des Kindes
frühe pädagogische Förderung des Kindes
Beratung und Unterstützung im Umgang mit Entwicklungsschwierigkeiten und deren Auswirkungen auf die Lebenssituation der Familie und therapeutische Leistungen im Bereich der Ergotherapie
Beratung und Information bei der Suche nach ergänzenden oder weiterführenden Möglichkeiten zur Förderung des Kindes (z. B. Kindergarten/ Schule)
Die zielgerichtete Arbeit in der IFF wird geprägt durch:
Ganzheitlichkeit: spricht das Kind in seiner Gesamtpersönlichkeit mit all seinen Interessen und Bedürfnissen an
familien- und umfeldorientiert:
orientiert sich an Möglichkeiten der Familie und deren Umfeld und knüpft daran an
Eltern sind die wichtigsten Partner in der Förderung des Kindes.
interdisziplinär, koordiniert und vernetzt:
bezieht alle beteiligten Fachleute mit ein; Maßnahmen werden aufeinander abgestimmt
und erleichtern so den Zugang und die Übergänge für das Kind und seine Familie
Ihr Kind will sich entfalten
Frühförderung orientiert sich an der individuellen Entwicklungssituation des Kindes, ist spielerisch und bewegungsorientiert.
Ziel der Frühförderung ist es, das Kind in seinen Entfaltungsmöglichkeiten anzuregen und die Integration in sein soziales Umfeld zu unterstützen.
Die Schwerpunkte der Förderung liegen je nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes in
folgenden Bereichen:
Frühförderung kann in der Frühförderstelle oder
in der Familie zu Hause erfolgen.
Die entstehenden Kosten werden vom Sozialhilfeträger bzw. der Krankenkasse übernommen.
Unser Team
In unserem Team arbeiten Fachkräfte aus den Bereichen Heilpädagogik, Pädagogik und Ergotherapie
Enger Kontakt besteht zu behandelnden Kinderärzten und den Sozialpädiatrischen Zentren.
Wir arbeiten bei Bedarf in Kooperation mit Kindertageseinrichtungen,
ambulanten Hilfezentren, Kliniken, mit niedergelassenen Fachkräften aus den Bereichen Physiotherapie und Logopädie.
Anmeldung
Wir vereinbaren mit Ihnen einen Termin für ein erstes Gespräch. Gemeinsam werden wir dann das weitere Vorgehen besprechen.
Sprechstunden (nach Terminvereinbarung)
Montag - Donnerstag 08.00 - 16.30 Uhr
Freitag 08.00 - 13.00 Uhr
Interdisziplinäre Frühförderstelle Schwarzenberger Str. 6, 08280 Aue Ansprechpartnerin ist Frau Cornelia Raß. Telefon: 03771/ 5646240 Mobil: 0152 62451083 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.